- Der Vorstoß zur Standardisierung von Diagnosedaten, die Verlagerung des OEM-Fokus auf Kerngeschäftsbereiche und die
Die ständig wachsende Systemkomplexität hat die Dynamik der Kfz-Diagnose in den letzten beiden Jahren verändert
Jahrzehnte
50% Verbesserung der Authoring-Effizienz/Fahrzeugplattform
- Diese Tendenz begünstigt die Verwendung nicht-proprietärer Standards (ASAM-spezifiziertes ODX) für die diagnostische Entwicklung
hat eindeutig zu Effizienzgewinnen und verbesserten Synergien zwischen den OEMs und ihren Zulieferern geführt. Die durch die Standardisierungsinitiative erzielten Gewinne sind jedoch mit einer Reihe von Komplexitäten verbunden
100% Vermeidung von Datenredundanz - Heute, da OEMs zwischen veralteten und auf Industriestandards basierenden Diagnoselösungen jonglieren, ist ihr System
Ingenieure stehen vor einer umfangreichen Lernkurve, um sich mit den Nuancen mehrerer Standards auseinanderzusetzen, und
Entwicklung ganzheitlicher diagnostischer Designs.
Unterstützt ODX 2.2.0-Spezifikationen im nativen Format - Diese Situation erfordert eine gebrauchsfertige Lösung, die kein umfassendes Verständnis erfordert
Standards und ermöglicht es den Benutzern stattdessen, sich auf ihr Kerndomänen-Know-how zu konzentrieren und es zu nutzen, dh
System-Design.
Aktiviert gleichzeitiges Authoring - Das Diagnostic Data Authoring Tool (K-DCP ECU Editor 2.0) von KPIT ist eine Authoring-Umgebung für die Diagnose
Anwendungen, die auf dem ASAM/ISO-Standard basieren, und ermöglicht das Erstellen geführter Diagnosefunktionen.
ohne Normen-Know-how lernen und erwerben zu müssen.
Eigenständig/Cloud-fähig