- Mit einem Fußabdruck von fast 80-90 ECUs in der heutigen Automobilindustrie und einer Vielzahl von Fehlercodes (oft
mehrdeutig), werden Fragen zur Leistungsfähigkeit und Wirksamkeit herkömmlicher diagnostischer Instrumente aufgeworfen
um die zugrunde liegende Ursache eines bestimmten Problems/Defekts genau zu diagnostizieren und zu erkennen
50% schnellere Problemdiagnose
- Als Add-Ons werden die anhaltende Begeisterung und das Streben nach Elektrifizierung und Autonomie von Fahrzeugen gepaart mit
moderne Engineering-Ansätze wie Feature-basierte Architekturen, virtuelle Steuergeräte etc. leihen sich ein
eine zusätzliche Ebene der Komplexität zu dem ohnehin schon komplexen Diagnostik-Mix hinzu.
Verbessert die Produktivität der Techniker durch 60% - Die Schmerzpunkte und die geschäftlichen Auswirkungen liegen auf der Hand – Hohe Garantiekosten basierend auf No Fault Found
(NFF)-Instanzen, niedrigere Fixed-First-Visit (FFV)-Raten, geringere Technikerproduktivität, hohe Fahrzeugausfallzeiten,
und eine kumulative negative Auswirkung auf die Kundenzufriedenheit, -bindung und -loyalität – Mit „Fehldiagnose“ oder
die „fehlende Diagnose“ ist eindeutig der Hauptschuldige.
Bewältigt NFF- und FFV-Herausforderungen - Eine praktikable Lösung in Sicht ist, die Abhängigkeit von den Entscheidungen eines Technikers zu reduzieren und das Konzept einzuführen
von intelligenter, geführter und punktgenauer Diagnostik
Produktunabhängig - Die intelligente und netzwerkbasierte Diagnoselösung (Trace2Fix) von KPIT ist eine fortschrittliche Diagnoseplattform
mit nachgewiesener Wirksamkeit zur Disambiguierung, punktgenauen Diagnose und Ermöglichung von geführten und
optimale Fehlersuche auf Basis künstlicher Intelligenz (überwachtes Lernen), die im Mittelpunkt steht
diese Lösung
Cloudbetrieben